Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung
Integrierte Stadt- und Regionalentwicklung - was heißt das eigentlich?
Die Stadt- und Regionalentwicklung ist - nicht nur in Senftenberg - inhaltlich sehr eng mit anderen Fachgebieten verzahnt. Grund dafür sind die demographischen, sozialen, wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen und Entwicklungen, die bei der Stadtentwicklung Beachtung finden.
Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit und die Integrierung vieler Beteiligter bei der Stadtentwicklung notwendig - denn nachhaltige Lösungsansätze können nur gemeinsam mit den Akteuren und Betroffenen entwickelt und realisiert werden.
Als konzeptionelle Grundlage für eine integrierte Stadt- und Regionalentwicklung wurde im März 2014 das fortgeschriebene Integrierte Stadtentwicklungskonzept Senftenberg 2030 (INSEK) von den Stadtverordneten beschlossen. Es ist zum einen die Positionierung der Stadt Senftenberg zu vorrangigen Aufgaben der Stadt- und Wirtschaftsentwicklung. Gleichzeitig bildet es die Grundlage für den Einsatz von Fördermitteln der Europäischen Union sowie von Städtebaufördermitteln des Bundes und des Landes Brandenburg.
Auf der Grundlage der aktuellen demographischen und wirtschaftlichen Situation der Kernstadt und ihrer Ortsteile sowie des Leitbildes See- und Hochschulstadt definiert das Senftenberger INSEK Entwicklungsziele u. a. innerhalb unterschiedlicher Handlungsfelder. Die Handlungsfelder sowie die Querschnittsthemen sind in einer Übersicht dargestellt.
Das aktuelle INSEK Senftenberg 2030 mit Stand vom März 2014 können Sie hier einsehen:
-
INSEK Senftenberg 2030 - Bericht (PDF, 4.6 MB, 31.05.2023)
-
INSEK Senftenberg 2030 - Leitlinien (PDF, 1.6 MB, 31.05.2023)
-
INSEK Senftenberg 2030 - Zentrale Vorhaben A (PDF, 1.5 MB, 31.05.2023)
-
INSEK Senftenberg 2030 - Zentrale Vorhaben B (PDF, 5 MB, 31.05.2023)
-
INSEK Senftenberg 2030 - Zentrale Vorhaben C (PDF, 1.4 MB, 31.05.2023)
-
INSEK Senftenberg 2030 - Zentrale Vorhaben D (PDF, 1.2 MB, 31.05.2023)
UMSETZUNGSSTAND INSEK SENFTENBERG 2020
Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Senftenberg 2020 aus dem Jahr 2007 dient als Grundlage für die kontinuierliche und erfolgreiche Vorbereitung und Umsetzung der stadtentwicklungspolitischen Ziele. Im INSEK 2007 werden Entwicklungsziele formuliert, thematische und räumliche Schwerpunkte benannt und in Schlüsselmaßnahmen gebündelt. Auf dieser Grundlage konnte bereits eine Reihe an Projekten und Einzelmaßnahmen umgesetzt bzw. ein weit fortgeschrittener Umsetzungsstand der Maßnahmen konstatiert werden. Die Schlüsselmaßnahmen des INSEK Senftenberg 2020 umfassen folgende räumliche und inhaltliche Handlungsschwerpunkte der Stadtentwicklung:
-
SeeStadt und weitere Erschließung des Lausitzer Seenlandes
-
Funktionale Stärkung der Innenstadt
-
Verbesserung der Rahmenbedingungen für lokale Wirtschaftszweige
Die daraus abgeleiteten prioritären Maßnahmen, die zur Realisierung im Rahmen des EFRE-Programms vorgesehen waren, konnten erfolgreich zur Aufwertung des Stadtbildes beitragen, Funktionen etablieren sowie wichtige Strukturen aufbauen. Dazu zählen:
-
Seestadt/Gestaltung des öffentlichen Raumes: Stadthafen Senftenberg als Initialprojekt zur Entwicklung des Lausitzer Seenlandes wurde am 28.04.2013 eröffnet.
-
Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen: 19 Maßnahmen konnten mit Fördermitteln unterstützt werden.
-
Innenstadtmanagement mit Citybüro konnte viele Projekte realisieren.
-
Neugestaltung des Öffentlichen Raumes der Bahnhofsstraße und angrenzender Bereiche ist abgeschlossen.
-
Neugestaltung der Verbindung zwischen Renaissancefestung und Altstadt ist erfolgt.
-
Umweltbildungszentrum und Tierpark und Spielplatz wurden errichtet.
-
Unterstützung der beruflichen Frühorientierung innerhalb der Sekundarstufe I als RWK-Projekt.
-
Vitalisierung Gartenstadt Marga/Nutzung des Schulgebäudes als Schule in freier Trägerschaft.
-
Vitalisierung Gartenstadt Marga/Nachnutzung der Kaiserkrone erfolgt.
-
Qualifizierung des Kulturstandortes Neue Bühne - bauliche Maßnahmen abgeschlossen.
-
Qualifizierung des Standortes der Medizinischen Einrichtungsgesellschaft steht als einzige Maßnahme noch aus.
Das INSEK Senftenberg 2020 mit Stand vom Dezember 2007 können Sie hier einsehen:
INSEK Senftenberg 2020 - Analyse (PDF, 2 MB, 31.05.2023)
INSEK Senftenberg 2020 - Schlüsselmaßnahmen (PDF, 2.8 MB, 31.05.2023)
INSEK Senftenberg 2020 - Schlüsselmaßnahmen (PDF, 2.8 MB, 31.05.2023)
Fortschreibung des INSEK
Informationen zur begonnenen Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes erhalten Sie hier.